Zum Inhalt

Zur Navigation

TLL363



Elektronisches Schloss Serie ELK mit Drückersteuerung

Das Schloss Serie ELK ist ein Antipanikschloss mit geteilter Drückernuss, das an der Außenseite den Drücker elektrisch ansteuert und einkuppelt. Es ist sowohl eine Arbeitsstrom- als auch eine Ruhestromeinstellung möglich. Das Schloss kann bei Außen- und Innentüren eingesetzt werden und erfüllt die Anforderungen an Notausgänge nach EN 179. Ebenso ist der Einsatz an Feuerschutztüren EI230 möglich. Der Einsatz bei einbruchhemmenden Türen ist vom Türblatt abhängig und durch den Anwender zu prüfen.

Die Ansteuerung des Schlosses erfolgt bspw.

  • mittels Kartenleser
  • Schlüsselschalter
  • Zahlencodetastatur
  • Zeitschaltuhr


Systemintegration

Die Serie ELK funktioniert im Stand-alone Betrieb oder integriert in Systeme mit

  • Gegensprechanlagen
  • Zeitschaltuhren
  • Fingerscans
  • Alarmanlagen
  • Abrechnungsfunktionen
  • Zahlencodes
  • Gebäudemanagement-Funktionen


Die mechanische Schließfunktion der Schlösser bei Stromausfall ist gegeben (= höchste Sicherheit).


Ausführungen

Die elektromechanischen Schlösser der Serie ELK sind in den Dornmaßen 50 und 70 mm nach ÖNORM B 5350, sowie in den Dornmaßen 55, 65 und 70 mm nach DIN 18251 lieferbar. Sie sind für einen Notöffnungszylinder vorgerichtet und in den Entfernung 88 mm/ÖNORM und 72 mm/DIN verfügbar. Auch sind sie serienmäßig für Fluchtwege nach EN 179 mit Funktion B (C) geeignet.


Technische Eigenschaften

Das Schloss entspricht in seinen Maßen der ÖNORM B 5350 bzw. der DIN 18251. Beide verfügen über eine elektromotorische Ansteuerung der Kupplung.
Das Schloss nach ÖNORM besitzt eine Fallenarretierung, das Schloss nach DIN-Norm verfügt über eine Riegelfalle mit einem Ausschluss von 20 mm. Es erfüllt somit die Vorgaben der Klasse 3 nach DIN 18251. Durch die geteilte Schlossnuss ist das Schloss für Notausgangstüren nach EN 179 einsetzbar, d.h. die Türe kann von innen immer über den Drücker geöffnet werden.
Eine Notöffnung von außen über einen Halbzylinder ist möglich.
Der Austausch von mechanischen Schlössern nach ÖNORM oder DIN-Norm ist daher ohne wesentliche Nach- arbeit möglich, jedoch ist der Anschluss an eine Stromquelle erforderlich.